Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

Einleitung und Überblick

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Stand: 20.12.2023-312689545) zusammengestellt, um Ihnen gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und den geltenden nationalen Gesetzen zu erklären, welche persönlichen Daten (kurz: Daten) wir als Verantwortliche und unsere beauftragten Dienstleister (z. B. Provider) verarbeiten, aktuell verarbeiten und zukünftig verarbeiten werden. Die Begriffe in dieser Erklärung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Datenschutzerklärungen neigen dazu, technisch und mit juristischen Fachbegriffen beladen zu sein. Unser Ziel ist es jedoch, Ihnen die wichtigsten Informationen so einfach und transparent wie möglich zu vermitteln. Wo es hilfreich ist, erklären wir technische Begriffe verständlich und bieten Links zu weiterführenden Informationen an. In klarer und einfacher Sprache teilen wir mit, dass wir personenbezogene Daten im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist schwer möglich, wenn man knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, wie sie im Internet oft üblich sind, wenn es um Datenschutz geht. Wir hoffen, dass Sie die folgenden Erläuterungen als interessant und informativ empfinden. Vielleicht gibt es auch die eine oder andere Information, die Ihnen neu ist.

Falls dennoch Fragen offenbleiben, bitten wir Sie, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie natürlich auch im Impressum.

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf sämtliche personenbezogenen Daten, die von uns innerhalb des Unternehmens verarbeitet werden, sowie auf alle personenbezogenen Daten, die von von uns beauftragten Unternehmen (Auftragsverarbeiter) verarbeitet werden. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO, wie beispielsweise Namen, E-Mail-Adressen und postalische Anschriften von Personen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglicht es uns, unsere Dienstleistungen und Produkte, sei es online oder offline, anzubieten und abzurechnen. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung erstreckt sich auf:

  • Alle von uns betriebenen Onlinepräsenzen (Websites, Onlineshops).
  • Social-Media-Auftritte und die Kommunikation per E-Mail.
  • Mobile Apps für Smartphones und andere Geräte.

Rechtsgrundlagen

In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen klare Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften geben, die im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung gelten und es uns erlauben, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Bezüglich des EU-Rechts beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur unter bestimmten Bedingungen, die wie folgt umschrieben sind:

  1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Ihre Daten werden nur verarbeitet, wenn Sie uns dafür explizit Ihre Einwilligung gegeben haben, beispielsweise durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars.
  2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Verpflichtungen, etwa wenn wir mit Ihnen einen Kaufvertrag abschließen.
  3. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Falls wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, zum Beispiel der Aufbewahrung von Rechnungen für die Buchhaltung, verarbeiten wir Ihre Daten entsprechend.
  4. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Wir behalten uns vor, Ihre Daten zu verarbeiten, wenn dies im Rahmen unserer berechtigten Interessen liegt und dabei Ihre Grundrechte nicht beeinträchtigt werden. Dies könnte beispielsweise die Sicherheit und wirtschaftliche Effizienz unserer Website betreffen.

Zusätzlich zu den EU-Vorschriften gelten auch nationale Gesetze:

  • In Österreich: Das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
  • In Deutschland: Das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:

Marco Amoruso
Palestrinaweg 8, 76448 Durmersheim
Mobil: +49 (0)171 2753512
marco@affigrillnmeet.com
Impressum: https://affigrillnmeet.com/impressum/

Speicherdauer

Unsere Grundsatzrichtlinie ist es, personenbezogene Daten nur so lange zu speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte zwingend erforderlich ist. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr gegeben ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach dem Wegfall des ursprünglichen Zwecks zu speichern, beispielsweise zu Buchführungszwecken.

Falls Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so schnell wie möglich und soweit keine gesetzliche Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht. Weitere Informationen über die genaue Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung erhalten Sie unten, sofern uns zusätzliche Informationen dazu vorliegen. Gemäß den Bestimmungen der Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) möchten wir Ihnen Ihre Rechte transparent und verständlich darlegen, um eine faire und transparente Verarbeitung Ihrer Daten zu gewährleisten:

  1. Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO):
    • Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten.
    • Im Falle der Datenverarbeitung haben Sie das Recht auf Auskunft über den Verarbeitungszweck, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger der Daten (insbesondere bei Übermittlung an Drittländer), die geplante Speicherdauer, Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch, sowie das Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
    • Zusätzlich erhalten Sie Informationen über die Herkunft der Daten und das Vorhandensein von automatisiertem Profiling.
  2. Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO):
    Sie haben das Recht, fehlerhafte Daten korrigieren zu lassen.
  3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO):
    Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO):
    Sie können die eingeschränkte Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO):
    Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen Format anzufordern.
  6. Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO):
    Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Einspruch erheben, insbesondere wenn diese auf öffentlichem Interesse oder berechtigtem Interesse basiert.
  7. Recht auf Nichtunterwerfung automatisierter Entscheidungen (Artikel 22 DSGVO):
    Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, nicht ausschließlich automatisierten Entscheidungen unterworfen zu werden.
  8. Beschwerderecht (Artikel 77 DSGVO):
    Sie haben das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
  9. Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung oder Profiling jederzeit Widerspruch einlegen.

Sicherheit der Datenverarbeitung

Um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen implementiert. Wir nutzen Verschlüsselung und Pseudonymisierung, wo immer möglich, um den Schutz sensibler Informationen sicherzustellen. Diese Maßnahmen sollen Dritten den Zugriff auf persönliche Daten erschweren.

Gemäß Artikel 25 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) setzen wir auf „Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen“. Das bedeutet, dass wir in Software (z. B. Formulare) und Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) stets Sicherheitsüberlegungen einfließen lassen und entsprechende Schutzvorkehrungen treffen. Im weiteren Verlauf gehen wir, falls erforderlich, detaillierter auf spezifische Sicherheitsmaßnahmen ein.

TLS-Verschlüsselung mit https

TLS, Verschlüsselung und HTTPS sind technische Begriffe, die einen maßgeblichen Beitrag zur Sicherheit im Internet leisten. Unsere Webseite nutzt HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure), ein Protokoll für die sichere Übertragung von Daten im Internet, um sicherzustellen, dass sämtliche Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abhörsicher übertragen werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass niemand in der Lage ist, die Übertragung mitzuhören.

Durch die Implementierung von HTTPS haben wir eine zusätzliche Sicherheitsebene eingeführt und erfüllen die Anforderungen des Datenschutzes durch Technikgestaltung (Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Die Verwendung von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll für sichere Datenübertragung im Internet, gewährleistet den Schutz vertraulicher Daten. Die Nutzung dieser Datenübertragungssicherung ist durch das kleine Schlosssymbol links oben im Browser neben der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) erkennbar, ebenso wie am Einsatz des HTTPS-Schemas anstelle von HTTP als Teil unserer Internetadresse.
Für weiterführende Informationen zur Verschlüsselung empfehlen wir eine Google-Suche nach „Hypertext Transfer Protocol Secure wiki“, um relevante Links zu erhalten.

Kommunikation

Kommunikation Zusammenfassung
Personenkreis: Alle, die mit uns über Telefon, E-Mail oder Online-Formulare in Kontakt treten
Rechtsgrundlagen:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung), Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertrag), Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Zweck: Abwicklung von Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern und anderen Beteiligten
Aufbewahrungsdauer: Die Zeitspanne des jeweiligen Geschäftsfalls sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben
Verarbeitete Informationen: Beispiele hierfür sind Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse und die in Formularen eingegebenen Daten. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen für die jeweilige Kontaktmethode.

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten und über Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Die Daten werden für die Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage sowie des entsprechenden Geschäftsvorgangs verwendet. Die Speicherung erfolgt für die Dauer des jeweiligen Geschäftsvorgangs und entsprechend der gesetzlichen Vorgaben.

Betroffene Personen

Alle, die mit uns über die von uns angebotenen Kommunikationswege in Verbindung treten, sind von den genannten Prozessen betroffen.

Telefon

Beim Anrufen werden Anrufdaten auf dem entsprechenden Endgerät und beim genutzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Zusätzlich können Informationen wie Name und Telefonnummer nach dem Anruf per E-Mail übermittelt und für die Bearbeitung der Anfrage gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall abgeschlossen ist und dies den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

E-Mail

Bei der Kommunikation per E-Mail werden möglicherweise Daten auf dem entsprechenden Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone usw.) gespeichert, und es erfolgt eine Datenspeicherung auf dem E-Mail-Server. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Geschäftsfall abgeschlossen ist und dies den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Online Formulare

Wenn Sie über das Online-Formular mit uns kommunizieren, erfolgt die Speicherung von Daten auf unserem Webserver und möglicherweise deren Weiterleitung an eine von uns genutzte E-Mail-Adresse. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Geschäftsfall abgeschlossen ist und dies den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung der Daten beruht auf den folgenden rechtlichen Grundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie erteilen uns Ihre Zustimmung zur Speicherung Ihrer Daten und ihrer weiteren Verwendung für geschäftsrelevante Zwecke.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Die Verarbeitung ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder eines vorvertraglichen Schrittes, wie etwa der Vorbereitung eines Angebots.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir streben an, Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen zu führen. Hierfür sind bestimmte technische Einrichtungen wie E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkanbieter erforderlich, um eine effiziente Kommunikation sicherzustellen.

Cookies

Zusammenfassung zu Cookies
Zielgruppe:
Besucher der Website
Zweck: Dies ist je nach spezifischem Cookie unterschiedlich. Weitere Informationen finden Sie unten oder beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.
Verarbeitete Informationen: Je nach Art des verwendeten Cookies. Weitere Details dazu finden Sie unten oder beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.
Speicherdauer: Die Dauer variiert je nach Cookie und kann von Stunden bis zu mehreren Jahren reichen. ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was sind Cookies?

Unsere Website nutzt HTTP-Cookies zur Speicherung von nutzerspezifischen Daten. Auch wenn die unten beschriebene Grafik fehlt, möchten wir Ihnen den Zweck und die Funktionsweise von Cookies näher erläutern, damit Sie die Datenschutzerklärung besser verstehen.

Beim Surfen im Internet verwenden Sie einen Browser, wie zum Beispiel Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer oder Microsoft Edge. Die meisten Websites platzieren kleine Textdateien, sogenannte Cookies, in Ihrem Browser. Hierbei handelt es sich meist um HTTP-Cookies, da es verschiedene Cookies für unterschiedliche Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Dateien landen automatisch im Cookie-Ordner, dem „Hirn“ Ihres Browsers. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert, und bei seiner Definition müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern bestimmte Nutzerdaten wie Spracheinstellungen oder persönliche Seitenvorlieben. Bei erneutem Besuch unserer Seite übermittelt Ihr Browser diese „nutzerbezogenen“ Informationen zurück an unsere Website. Dank der Cookies erkennt unsere Website, wer Sie sind, und bietet Ihnen die gewohnten Einstellungen. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine separate Datei, während in anderen, wie zum Beispiel Firefox, alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert sind.

Es existieren sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Website generiert, während Drittanbieter-Cookies von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) stammen. Jedes Cookie ist einzeln zu bewerten, da es unterschiedliche Daten speichert. Die Laufzeit eines Cookies kann von wenigen Minuten bis zu mehreren Jahren variieren. Es ist wichtig zu betonen, dass Cookies keine Software-Programme sind und keinerlei Viren, Trojaner oder andere schädliche Elemente enthalten. Zudem haben Cookies keinen Zugriff auf Informationen Ihres Computers.

Welche Arten von Cookies gibt es?

Welche Cookies im Speziellen verwendet werden, hängt von den genutzten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung erläutert. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Es gibt vier Arten von Cookies:

  1. Unerlässliche Cookies: Diese Cookies sind notwendig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel werden sie benötigt, wenn ein Benutzer ein Produkt in den Warenkorb legt, auf anderen Seiten weitersurft und später zur Kasse geht. Diese Cookies verhindern, dass der Warenkorb gelöscht wird, selbst wenn der Benutzer das Browserfenster schließt.
  2. Zweckmäßige Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten und ob der Benutzer etwaige Fehlermeldungen erhält. Zudem messen sie die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern.
  3. Zielorientierte Cookies: Diese Cookies verbessern die Nutzerfreundlichkeit, indem beispielsweise eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert werden.
  4. Werbe-Cookies: Auch als Targeting-Cookies bekannt, dienen sie dazu, dem Benutzer individuell angepasste Werbung zu liefern. Dies kann praktisch, aber auch als störend empfunden werden.

In der Regel werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Ihre Entscheidung wird natürlich auch in einem Cookie gespeichert. Wenn Sie mehr über Cookies erfahren möchten und sich nicht vor technischer Dokumentation scheuen, empfehlen wir die Lektüre von https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem „Request for Comments“ der Internet Engineering Task Force (IETF) mit dem Titel „HTTP State Management Mechanism“.

Zweck der Verarbeitung über Cookies

Letztendlich hängt der Zweck von jedem individuellen Cookie ab. Weiterführende Details dazu finden Sie unten oder beim Hersteller der Software, die das Cookie platziert.

Welche Daten werden verarbeitet?

Cookies sind kleine Helfer für eine Vielzahl von Aufgaben. Es ist nicht möglich, die Art der in Cookies gespeicherten Daten pauschal zu generalisieren, jedoch werden wir Sie im Verlauf der folgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten oder gespeicherten Daten informieren.

Speicherdauer von Cookies

Die Aufbewahrungsdauer variiert je nach Art des einzelnen Cookies und wird weiter unten genauer erläutert. Einige Cookies werden innerhalb weniger Stunden gelöscht, während andere mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben können. Zusätzlich haben Sie selbst die Möglichkeit, die Speicherdauer zu beeinflussen. Durch manuelles Löschen aller Cookies über Ihren Browser (siehe auch unten „Widerspruchsrecht“) können Sie dies jederzeit selbst vornehmen. Des Weiteren werden Cookies, die auf Ihrer Einwilligung basieren, spätestens nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis zu diesem Zeitpunkt unberührt bleibt.

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Die Entscheidung darüber, ob und wie Sie Cookies verwenden möchten, liegt ganz bei Ihnen. Unabhängig davon, von welchem Dienst oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie stets die Möglichkeit, Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Sie können beispielsweise Cookies von Drittanbietern blockieren, während Sie alle anderen Cookies zulassen. Wenn Sie herausfinden möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert sind, oder wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder Cookies löschen möchten, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers vornehmen:

Wenn Sie grundsätzlich keine Cookies verwenden möchten, besteht die Möglichkeit, Ihren Browser so zu konfigurieren, dass Sie bei jedem Versuch, ein Cookie zu setzen, benachrichtigt werden. Dadurch können Sie für jedes einzelne Cookie entscheiden, ob Sie es zulassen möchten oder nicht. Die Vorgehensweise variiert je nach Browser. Am besten suchen Sie nach Anleitungen bei Google mit Begriffen wie „Cookies löschen Chrome“ oder „Cookies deaktivieren Chrome“, falls Sie den Chrome-Browser verwenden.

Rechtsgrundlage

Seit 2009 existieren die sogenannten „Cookie-Richtlinien“, welche die Speicherung von Cookies von Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) abhängig machen. Innerhalb der EU gibt es jedoch unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich wurde die Umsetzung in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) vorgenommen, während in Deutschland die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht implementiert wurden. Stattdessen erfolgte die Umsetzung weitgehend in § 15 Abs. 3 des Telemediengesetzes (TMG).

Für unbedingt notwendige Cookies, auch ohne vorherige Einwilligung, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Unser Ziel ist es, den Website-Besuchern eine angenehme Benutzererfahrung zu bieten, wofür bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig sind. Sofern nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur nach Ihrer Einwilligung, deren Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist. In den folgenden Abschnitten werden Sie detailliert über den Einsatz von Cookies informiert, sofern die verwendete Software Cookies verwendet.

Registrierung

Registrierungszusammenfassung
Betroffene: Alle Personen, die sich registrieren, ein Konto erstellen, sich anmelden und das Konto nutzen.
Verarbeitete Daten: E-Mail-Adresse, Name, Passwort und weitere Daten, die im Rahmen der Registrierung, Anmeldung und Kontonutzung erfasst werden.
Zweck: Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Kommunikation mit Kunden im Zusammenhang mit den erbrachten Dienstleistungen.
Speicherdauer: So lange das mit den Texten verknüpfte Firmenkonto besteht und in der Regel 3 Jahre darüber hinaus.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Bei Ihrer Registrierung bei uns können personenbezogene Daten verarbeitet werden, insbesondere wenn Sie Informationen mit persönlichem Bezug eingeben oder Daten wie die IP-Adresse im Zuge des Prozesses erfasst werden. Die genaue Bedeutung des Begriffs „personenbezogene Daten“ erläutern wir weiter unten. Wir bitten Sie, nur die für die Registrierung notwendigen Daten einzugeben und sicherzustellen, dass Sie die Zustimmung eines Dritten haben, falls Sie die Registrierung in dessen Namen durchführen. Verwenden Sie bitte ein sicheres Passwort, das Sie an keiner anderen Stelle nutzen, und geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die Sie regelmäßig überprüfen.

Was ist eine Registrierung?

Wenn Sie sich bei uns registrieren, erfassen wir bestimmte Informationen von Ihnen. Dies ermöglicht es Ihnen, sich später unkompliziert online anzumelden und Ihr Konto bei uns zu nutzen. Ein Konto bei uns bietet den Vorteil, dass Sie nicht bei jeder Anmeldung alle Informationen erneut eingeben müssen. Dies spart Zeit, Mühe und minimiert potenzielle Fehler bei der Nutzung unserer Dienstleistungen.

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Kurz gesagt nutzen wir personenbezogene Daten, um die Einrichtung und Nutzung eines Kontos bei uns zu erleichtern. Wenn wir dies nicht tun würden, müssten Sie bei jeder Anmeldung sämtliche Daten manuell eingeben, auf unsere Freigabe warten und dann erneut alle Informationen eingeben. Weder wir noch viele unserer Kunden würden das als besonders praktisch empfinden. Wie wäre das Ihrer Meinung nach?

Welche Daten werden verarbeitet?

Alle Informationen, die Sie während der Registrierung angegeben, bei der Anmeldung eingegeben oder im Verlauf der Verwaltung Ihres Kontos hinterlegt haben.

Bei der Registrierung erfassen wir folgende Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse

Während der Anmeldung verarbeiten wir die Informationen, die Sie dort eingeben, wie beispielsweise Benutzername und Passwort, sowie im Hintergrund erfasste Daten wie Geräteinformationen und IP-Adressen. Während der Nutzung des Kontos verarbeiten wir Informationen, die Sie während der Nutzung eingeben, sowie Daten, die im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen generiert werden.

Speicherdauer

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden von uns für die Dauer der Existenz und Nutzung des mit diesen Daten verknüpften Kontos gespeichert. Dies schließt die Aufbewahrung während bestehender vertraglicher Verpflichtungen zwischen uns ein und erstreckt sich über den Zeitpunkt des Vertragsendes hinaus, bis die entsprechenden Ansprüche verjährt sind. Zusätzlich bewahren wir Ihre Daten so lange auf, wie es gesetzliche Verpflichtungen zur Speicherung erfordern. Nach Ablauf dieser Fristen behalten wir relevante Buchungsbelege, wie Rechnungen, Vertragsurkunden und Kontoauszüge, sowie andere wichtige Geschäftsunterlagen für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer (in der Regel mehrere Jahre) auf.

Widerspruchsrecht

Sie haben sich erfolgreich registriert, Daten eingegeben und möchten nun die Verarbeitung Ihrer Informationen widerrufen? Kein Problem. Wie bereits oben erläutert, stehen Ihnen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung Rechte sowohl während als auch nach der Registrierung, Anmeldung oder der Kontoerstellung bei uns zu. Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie sich an die oben genannte Datenschutzverantwortliche wenden. Falls Sie bereits ein Konto bei uns besitzen, haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Daten und Texte ganz einfach im Konto einzusehen oder zu verwalten.

Rechtsgrundlage

Durch die Durchführung des Registrierungsvorgangs treten Sie vorvertraglich an uns heran, um einen Nutzungsvertrag über unsere Plattform zu schließen, wobei nicht automatisch eine Zahlungspflicht entsteht. Mit Ihrer investierten Zeit und den eingegebenen Daten ermöglichen wir Ihnen den Zugang zu unseren Dienstleistungen nach der Anmeldung in unserem System sowie die Einsicht in Ihr Kundenkonto. Darüber hinaus kommen wir unseren vertraglichen Verpflichtungen nach, indem wir registrierte Nutzer bei wichtigen Änderungen per E-Mail informieren. Diese Maßnahmen entsprechen dem Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrags).

Gegebenenfalls holen wir auch Ihre Einwilligung ein, insbesondere wenn Sie freiwillig mehr als die unbedingt notwendigen Daten angeben oder wenn wir Ihnen Werbung zusenden dürfen. Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) kommt somit zum Tragen. Des Weiteren haben wir ein berechtigtes Interesse daran zu erfahren, mit wem wir es zu tun haben, um in bestimmten Fällen Kontakt aufnehmen zu können. Wir müssen auch wissen, wer unsere Dienstleistungen in Anspruch nimmt und ob sie gemäß unseren Nutzungsbedingungen genutzt werden, was Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) einschließt.

Registrierung mit Klarnamen: Da wir im geschäftlichen Betrieb wissen müssen, mit wem wir es zu tun haben, ist die Registrierung nur mit Ihrem richtigen Namen (Klarnamen) möglich und nicht mit Pseudonymen.
Registrierung mit Pseudonymen: Bei der Registrierung können Pseudonyme verwendet werden, sodass Sie sich nicht mit Ihrem richtigen Namen registrieren müssen. Dies stellt sicher, dass Ihr Name nicht von uns verarbeitet wird.
Speicherung der IP-Adresse: Im Zuge der Registrierung, Anmeldung und Kontonutzung speichern wir aus Sicherheitsgründen die IP-Adresse im Hintergrund, um die rechtmäßige Nutzung feststellen zu können.

Webhosting Einleitung

Überblick zum Webhosting
Zielgruppe: Nutzer der Website
Absicht: Bereitstellung professioneller Hosting-Services und Sicherung des reibungslosen Betriebs
Verarbeitung von Daten: Erfasste Informationen umfassen IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, genutzter Browser und weitere Details. Weitere Informationen sind unten oder in den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Webhosting-Anbieters verfügbar.
Aufbewahrungsdauer: Variiert je nach Anbieter, tendenziell jedoch etwa 2 Wochen
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Webhosting?

Beim Besuch von Websites werden heutzutage automatisch bestimmte Informationen generiert und auf dieser Website gespeichert, darunter auch personenbezogene Daten. Es ist wichtig, diese Daten sparsam und nur mit entsprechender Begründung zu verarbeiten. Wenn wir von einer Website sprechen, meinen wir die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, angefangen von der Startseite bis hin zur letzten Unterseite.

Um eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smartphone zu betrachten, verwenden Sie einen Webbrowser wie beispielsweise Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari. Der Browser muss sich mit einem anderen Computer, dem Webserver, verbinden, auf dem der Code der Website gespeichert ist. Die Verwaltung eines Webservers ist eine komplexe Aufgabe, die in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an, um eine zuverlässige und fehlerfreie Speicherung der Website-Daten zu gewährleisten.

Während der Verbindung des Browsers auf Ihrem Computer und der Datenübertragung zum und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Ihr Computer speichert Daten, und auch der Webserver muss Daten vorübergehend speichern, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Bei einem Besuch von Websites werden heutzutage automatisch verschiedene Informationen generiert und auf der besuchten Website gespeichert, einschließlich personenbezogener Daten. Es ist von großer Bedeutung, diese Daten maßvoll und ausschließlich mit einer angemessenen Begründung zu verarbeiten. Wenn wir von einer Website sprechen, meinen wir die Gesamtheit aller Webseiten unter einer bestimmten Domain, beginnend von der Startseite bis zur letzten Unterseite.

Um eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smartphone zu betrachten, nutzen Sie einen Webbrowser wie beispielsweise Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari. Der Webbrowser muss eine Verbindung zu einem anderen Computer herstellen, dem Webserver, auf dem der Code der Website gespeichert ist. Die Verwaltung eines Webservers ist eine komplexe Aufgabe, die in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an, um eine zuverlässige und fehlerfreie Speicherung der Website-Daten zu gewährleisten.

Während der Verbindung des Browsers auf Ihrem Computer und der Datenübertragung zum und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Ihr Computer speichert Daten, und auch der Webserver muss Daten vorübergehend speichern, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Welche Daten werden verarbeitet?

Beim Besuch von Websites werden heute automatisch diverse Informationen erzeugt und auf der jeweiligen Website gespeichert, darunter auch personenbezogene Daten. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Daten verantwortungsbewusst und nur mit entsprechender Rechtfertigung zu verarbeiten. Wenn wir von einer Website sprechen, meinen wir sämtliche Webseiten unter einer spezifischen Domain, beginnend bei der Startseite bis hin zur letzten Unterseite.

Um eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smartphone zu betrachten, bedienen Sie sich eines Webbrowsers wie beispielsweise Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari. Der Webbrowser muss eine Verbindung zu einem anderen Computer herstellen, dem Webserver, auf dem der Code der Website gespeichert ist. Die Verwaltung eines Webservers ist eine komplexe Aufgabe, die in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an, um eine zuverlässige und fehlerfreie Speicherung der Website-Daten sicherzustellen.

Während der Verbindung des Browsers auf Ihrem Computer und der Datenübertragung zum und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Ihr Computer speichert Daten, und auch der Webserver muss Daten vorübergehend speichern, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Wie lange werden Daten gespeichert?

In der Regel erfolgt eine Speicherung der genannten Daten für einen Zeitraum von zwei Wochen, danach werden sie automatisch gelöscht. Diese Daten werden nicht weitergegeben, jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie von Behörden eingesehen werden, wenn rechtswidriges Verhalten vorliegt. Zusammengefasst bedeutet dies: Ihr Website-Besuch wird durch unseren Provider, das Unternehmen, das unsere Website auf speziellen Computern (Servern) hostet, protokolliert. Dennoch geben wir Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter!

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting basiert auf der rechtlichen Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen). Die Nutzung von professionellem Hosting durch einen Provider ist notwendig, um das Unternehmen sicher und benutzerfreundlich im Internet zu präsentieren sowie gegebenenfalls Angriffe und daraus resultierende Ansprüche verfolgen zu können. In der Regel besteht zwischen uns und dem Hosting-Provider ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen gewährleistet und Datensicherheit garantiert.

WordPress.com Datenschutzerklärung

Zusammenfassung der Datenschutzerklärung für WordPress.com
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Verbesserung unserer Servicequalität
Verarbeitete Daten: Informationen wie technische Nutzungsdetails (z. B. Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps) sowie Kontaktdaten, IP-Adresse und geografischer Standort. Weitere Einzelheiten finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Speicherdauer: Die Aufbewahrungsdauer hängt vor allem von der Art der gespeicherten Daten und den spezifischen Einstellungen ab.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist WordPress?

Wir setzen für unsere Website das weit verbreitete Content-Management-System WordPress.com ein, das von dem amerikanischen Unternehmen Automattic Inc., mit Sitz in 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, bereitgestellt wird.

Gegründet im Jahr 2003, hat sich Automattic Inc. in vergleichsweise kurzer Zeit zu einem der führenden Content-Management-Systeme (CMS) weltweit entwickelt. Ein CMS ist eine Software, die uns dabei unterstützt, unsere Website zu gestalten und Inhalte übersichtlich und ansprechend zu präsentieren, sei es in Form von Texten, Audio- oder Videomaterial. Die Verwendung von WordPress ermöglicht die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung verschiedener Daten, die in erster Linie technischer Natur sind, wie etwa Informationen zum Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung oder Hosting-Anbieter. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, personenbezogene Daten wie IP-Adresse, geografische Informationen oder Kontaktdaten zu verarbeiten.

Warum verwenden wir WordPress auf unserer Website?

Obwohl Programmieren nicht zu unseren Hauptkompetenzen gehört, streben wir dennoch eine leistungsstarke und ansprechende Website an, die wir eigenständig verwalten und pflegen können. Hier kommt ein Website-Baukastensystem oder Content-Management-System wie WordPress ins Spiel. Mithilfe von WordPress müssen wir keine Programmierexperten sein, um Ihnen eine ästhetische Website bereitstellen zu können. Diese Plattform ermöglicht es uns, unsere Website ohne umfassende technische Kenntnisse schnell und unkompliziert zu betreiben. Sollten spezielle Anforderungen oder technische Schwierigkeiten auftreten, können wir weiterhin auf unsere Fachkräfte zurückgreifen, die sich mit HTML, PHP, CSS und ähnlichen Technologien bestens auskennen.

Durch die benutzerfreundliche Oberfläche und die vielfältigen Funktionen von WordPress können wir unsere Online-Präsenz nach unseren individuellen Vorstellungen gestalten und Ihnen eine optimale Nutzererfahrung bieten.

Welche Daten werden von WordPress verarbeitet?

Zu den nicht personenbezogenen Daten gehören technische Nutzungsdaten wie Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps sowie Informationen zu Ihrem Computer, Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Internetanbieter und Datum des Seitenbesuchs. Darüber hinaus werden auch personenbezogene Daten erfasst, darunter insbesondere Kontaktdaten (E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, sofern angegeben), IP-Adresse und geografischer Standort.

WordPress kann Cookies verwenden, um Daten zu sammeln, die häufig Verhaltensinformationen auf unserer Website umfassen. Dies kann beispielsweise die bevorzugten Unterseiten, Aufenthaltsdauer auf einzelnen Seiten, Zeitpunkte des Verlassens (Absprungrate) sowie getroffene Voreinstellungen (z.B. Sprachauswahl) umfassen. Basierend auf diesen Informationen kann WordPress auch seine Marketingmaßnahmen besser an Ihre Interessen und Ihr Nutzerverhalten anpassen. Bei Ihrem nächsten Besuch wird unsere Website entsprechend Ihren zuvor getroffenen Einstellungen angezeigt. WordPress kann auch Technologien wie Pixel-Tags (Web Beacons) einsetzen, um Sie als Benutzer eindeutig zu identifizieren und möglicherweise auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzubieten.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Speicherdauer der Daten variiert aufgrund verschiedener Faktoren, insbesondere abhängig von der Art der gespeicherten Daten und den spezifischen Einstellungen der Website. Im Allgemeinen werden Daten bei WordPress gelöscht, sobald sie für die eigenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere wenn gesetzliche Verpflichtungen eine längere Aufbewahrung der Daten vorschreiben. Webserverprotokolle, die Ihre IP-Adresse und technische Daten enthalten, werden von WordPress bzw. Automattic nach 30 Tagen gelöscht. Während dieser Zeit werden die Daten von Automattic verwendet, um den Verkehr auf ihren eigenen Websites, einschließlich aller WordPress-Seiten, zu analysieren und mögliche Probleme zu beheben. Gelöschte Inhalte auf WordPress-Websites werden ebenfalls 30 Tage lang im Papierkorb aufbewahrt, um eine Wiederherstellung zu ermöglichen. Danach können sie in Backups und Caches verbleiben, bis diese gelöscht werden. Alle Daten werden auf den Servern von Automattic in den USA gespeichert.

Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit, auf Ihre persönlichen Daten zuzugreifen und Einspruch gegen deren Nutzung und Verarbeitung zu erheben. Ebenso besteht die Option, bei einer staatlichen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. In Ihrem Webbrowser haben Sie außerdem die Option, Cookies individuell zu verwalten, zu löschen oder zu deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass deaktivierte oder gelöschte Cookies möglicherweise negative Auswirkungen auf die Funktionen unserer WordPress-Seite haben können. Die Vorgehensweise zur Verwaltung von Cookies variiert je nach dem von Ihnen verwendeten Browser. Im Abschnitt „Cookies“ finden Sie entsprechende Links zu den Anleitungen der bekanntesten Browser.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie der Verwendung von WordPress zugestimmt haben, bildet diese Einwilligung die rechtliche Grundlage für die entsprechende Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Einwilligung dient als rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Erfassung durch WordPress auftreten können. Darüber hinaus besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, WordPress zu nutzen, um unsere Online-Services zu optimieren und für Sie ansprechend darzustellen. Die entsprechende rechtliche Grundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigte Interessen). Wir setzen WordPress jedoch nur ein, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.

WordPress bzw. Automattic verarbeitet Ihre Daten unter anderem auch in den USA. Automattic ist ein aktiver Teilnehmer des EU-US-Datenschutzrahmens, der einen korrekten und sicheren Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem verwendet Automattic sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Artikel 46 Absatz 2 und 3 DSGVO. Diese Klauseln, auch als Standard Contractual Clauses (SCC) bekannt, sind von der EU-Kommission bereitgestellte Musterdokumente, die sicherstellen sollen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn sie in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) übertragen und dort gespeichert werden. Durch das EU-US-Datenschutzrahmen und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Automattic, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Weitere Details zur Datenschutzrichtlinie und zur Art und Weise, wie WordPress Ihre Daten verarbeitet, finden Sie unter https://automattic.com/privacy/.

Web Analytics Einleitung

Zusammenfassung der Datenschutzerklärung für Web Analytics
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Analyse von Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, umfassend Informationen wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und -zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen. Detaillierte Angaben sind im Leitfaden des jeweils genutzten Webanalyse-Tools zu finden.
Speicherdauer: Variabel, abhängig vom genutzten Webanalyse-Tool
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Web Analytics?

Auf unserer Website setzen wir Software ein, die das Verhalten der Besucher analysiert, im Fachjargon als Web Analytics oder Web-Analyse bekannt. Dabei werden Daten erfasst, die vom jeweiligen Anbieter des Analyse-Tools (auch als Tracking-Tool bezeichnet) gespeichert, verwaltet und verarbeitet werden. Diese Daten dienen dazu, Analysen über das Nutzerverhalten auf unserer Website zu erstellen, die uns als Betreiber zur Verfügung gestellt werden. Viele dieser Tools bieten zudem verschiedene Testmöglichkeiten an, beispielsweise A/B-Tests, bei denen wir zwei verschiedene Angebote für einen begrenzten Zeitraum anzeigen, um herauszufinden, welches Produkt oder welcher Inhalt für unsere Besucher ansprechender ist. Bei solchen Testverfahren, ebenso wie bei anderen Analysemethoden, können auch Userprofile erstellt und die Daten in Cookies gespeichert werden.

Warum betreiben wir Web Analytics?

Mit unserer Website verfolgen wir ein deutliches Ziel: Wir streben danach, das herausragendste Webangebot in unserer Branche zu präsentieren. Um dieses Ziel zu verwirklichen, legen wir einerseits großen Wert darauf, das attraktivste und interessanteste Angebot bereitzustellen, und andererseits möchten wir sicherstellen, dass Sie sich auf unserer Website rundum wohl fühlen. Durch den Einsatz von Webanalyse-Tools haben wir die Möglichkeit, das Verhalten unserer Besucher im Detail zu analysieren, um darauf aufbauend unser Webangebot kontinuierlich zu verbessern – sowohl für Sie als auch für uns. Beispielsweise ermöglichen uns diese Tools, Durchschnittsalter, geografische Herkunft, bevorzugte Besuchszeiten und beliebte Inhalte oder Produkte unserer Besucher zu erkennen. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen uns dabei, die Website zu optimieren und sie optimal an Ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche anzupassen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Die spezifischen Daten, die gespeichert werden, variieren je nach den verwendeten Analyse-Tools. In der Regel umfassen diese gespeicherten Informationen beispielsweise angesehene Website-Inhalte, geklickte Buttons oder Links, Zeitpunkte des Seitenaufrufs, genutzte Browser, das verwendete Gerät (PC, Tablet, Smartphone usw.) und das genutzte Computersystem. Falls Sie der Erhebung von Standortdaten zugestimmt haben, können auch diese vom Anbieter des Webanalyse-Tools verarbeitet werden.

Des Weiteren wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gelten IP-Adressen als personenbezogene Daten. Jedoch erfolgt die Speicherung Ihrer IP-Adresse in der Regel pseudonymisiert, das heißt, sie wird in einer nicht identifizierbaren und gekürzten Form abgelegt. Für Testzwecke, Webanalysen und Website-Optimierungen werden grundsätzlich keine direkten personenbezogenen Daten wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse gespeichert, sofern sie überhaupt erfasst werden. Alle diese Daten werden pseudonymisiert, um eine Identifikation der Person zu verhindern. Die Speicherdauer der jeweiligen Daten variiert je nach Anbieter. Einige Cookies speichern Daten nur für kurze Zeit, etwa bis Sie die Website verlassen, während andere Cookies Daten über mehrere Jahre hinweg speichern können.

Dauer der Datenverarbeitung

Wir werden Ihnen weiter unten Einzelheiten zur Dauer der Datenverarbeitung mitteilen, sofern zusätzliche Informationen verfügbar sind. Im Allgemeinen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten nur für den unbedingt erforderlichen Zeitraum zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte. Es kann jedoch vorkommen, dass diese Speicherdauer, wie beispielsweise im Bereich der Buchhaltung gesetzlich vorgeschrieben, überschritten wird.

Widerspruchsrecht

Sie besitzen stets das Recht und die Option, Ihre Zustimmung zur Nutzung von Cookies oder Drittanbietern zu widerrufen. Dies kann sowohl über unser Cookie-Management-Tool als auch durch alternative Opt-Out-Funktionen erfolgen. Eine Möglichkeit besteht beispielsweise darin, die Datenerfassung durch Cookies zu unterbinden, indem Sie die Verwaltung, Deaktivierung oder Löschung von Cookies in Ihrem Browser vornehmen.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Web-Analytics erfordert Ihre Zustimmung, die wir mithilfe unseres Cookie-Popups eingeholt haben. Diese Einwilligung bildet gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Erfassung durch Web-Analytics-Tools auftreten können. Zusätzlich zur Einwilligung besteht auf unserer Seite ein legitimes Interesse daran, das Verhalten der Besucher unserer Website zu analysieren, um unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren. Durch Web-Analytics können wir Fehler auf der Website identifizieren, Angriffe erkennen und die Effizienz verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Wir setzen diese Tools jedoch nur ein, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.

Da bei der Verwendung von Web-Analytics-Tools Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen, auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung zu Cookies zu lesen. Um genaue Informationen darüber zu erhalten, welche Daten von Ihnen gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools konsultieren.

Google Analytics Datenschutzerklärung

Zusammenfassung der Datenschutzerklärung für Google Analytics:
Betroffene: Besucher der Website Zweck: Analyse von Besucherinformationen zur Verbesserung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, darunter Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer, Zeitpunkt, Navigations- und Klickverhalten. Weitere Details finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Speicherdauer: Individuell einstellbar, standardmäßig speichert Google Analytics 4 Daten für 14 Monate.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Google Analytics?

Wir setzen auf unserer Website das Analyse-Tracking-Tool Google Analytics in der Version Google Analytics 4 (GA4) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. ein. Für den europäischen Raum ist die Verantwortung für alle Google-Dienste durch das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) sichergestellt. Google Analytics erfasst Daten zu Ihren Aktivitäten auf unserer Website. Durch die Nutzung verschiedener Technologien wie Cookies, Geräte-IDs und Anmeldeinformationen kann Ihre Identität über verschiedene Geräte hinweg pseudonymisiert werden, um Ihr Verhalten plattformübergreifend zu analysieren.

Ein Beispiel: Wenn Sie einen Link anklicken, wird dieses Ereignis in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics übermittelt. Die von Google Analytics bereitgestellten Berichte ermöglichen es uns, unsere Website und unseren Service entsprechend Ihren Wünschen anzupassen. Im Folgenden erläutern wir detaillierter, welche Daten verarbeitet werden und wie Sie dies verhindern können.

Google Analytics ist ein Tracking-Tool zur Analyse des Datenverkehrs auf unserer Website. Grundlage dieser Analysen ist eine pseudonyme Nutzeridentifikationsnummer, die keine personenbezogenen Daten wie Name oder Adresse enthält, sondern dazu dient, Ereignisse einem Endgerät zuzuordnen. GA4 nutzt ein ereignisbasiertes Modell, das detaillierte Informationen zu Nutzerinteraktionen wie Seitenaufrufe, Klicks, Scrollen und Conversion-Ereignisse erfasst. Es integriert auch maschinelles Lernen, um das Nutzerverhalten und Trends besser zu verstehen. Dabei werden Modelle auf Basis erhobener Daten verwendet, um fehlende Daten zu ergänzen und Analysen zu optimieren.

Um Google Analytics zu nutzen, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingefügt. Dieser Code zeichnet verschiedene Ereignisse auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Durch das ereignisbasierte Datenmodell von GA4 können spezifische Ereignisse definiert und verfolgt werden, um Analysen von Nutzerinteraktionen zu erhalten. Diese Ereignisse können neben allgemeinen Informationen wie Klicks oder Seitenaufrufe auch spezielle Ereignisse umfassen, die für unser Geschäft wichtig sind, wie das Absenden eines Kontaktformulars oder der Kauf eines Produkts.

Nach Verlassen unserer Website werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert. Google verarbeitet die Daten, und wir erhalten Berichte über Ihr Nutzerverhalten. Dazu gehören Zielgruppenberichte, Anzeigeberichte, Akquisitionsberichte, Verhaltensberichte, Conversionsberichte und Echtzeitberichte, die uns Einblicke in verschiedene Aspekte Ihrer Interaktion mit unserer Website geben.

Zusätzlich zu den genannten Analyseberichten bietet Google Analytics 4 Funktionen wie ein ereignisbasiertes Datenmodell, erweiterte Analysefunktionen, Vorhersagemodellierung und Cross-Plattform-Analyse. Diese Funktionen ermöglichen es uns, spezifische Ereignisse zu erfassen, Ihr Verhalten und allgemeine Trends besser zu verstehen, Vorhersagen zu treffen und Daten plattformübergreifend zu analysieren, sofern Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben.

Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?

Mit dieser Website verfolgen wir das klare Ziel, Ihnen den optimalen Service zu bieten, und dabei unterstützen uns die Statistiken und Daten von Google Analytics. Die analysierten Statistiken bieten uns eine detaillierte Einsicht in die Stärken und Schwächen unserer Website. Auf der einen Seite ermöglichen sie uns die Optimierung der Seite, um von interessierten Nutzern auf Google leichter gefunden zu werden. Auf der anderen Seite helfen uns diese Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Dadurch können wir präzise identifizieren, welche Bereiche unserer Website verbessert werden müssen, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Zudem dienen uns die Daten dazu, unsere Werbe- und Marketingmaßnahmen zielgerichteter und kosteneffizienter umzusetzen. Letztendlich ist es sinnvoll, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu präsentieren, die ein Interesse daran haben.

Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

Google Analytics erstellt durch einen Tracking-Code eine zufällige und eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verknüpft wird. Auf diese Weise erkennt Google Analytics Sie als neuen Nutzer, und es wird Ihnen eine User-ID zugeordnet. Bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Seite werden Sie als „wiederkehrender“ Nutzer identifiziert, und sämtliche gesammelten Daten werden zusammen mit dieser User-ID gespeichert. Dies ermöglicht die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile.

Um unsere Website mit Google Analytics zu analysieren, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefügt werden, und die Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert. Die Standard-Property für jede neu erstellte Property ist Google Analytics 4, und je nach verwendeter Property werden die Daten unterschiedlich lange gespeichert.

Durch Kennzeichnungen wie Cookies, App-Instanz-IDs, User-IDs oder benutzerdefinierte Ereignisparameter werden, sofern Sie eingewilligt haben, Ihre Interaktionen plattformübergreifend gemessen. Interaktionen umfassen sämtliche Aktionen, die Sie auf unserer Website durchführen. Falls Sie auch andere Google-Systeme nutzen, wie beispielsweise ein Google-Konto, können die durch Google Analytics generierten Daten mit Cookies von Drittanbietern verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, es sei denn, wir als Websitebetreiber haben dies genehmigt. Es kann jedoch Ausnahmen geben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist.

Gemäß Google werden in Google Analytics 4 keine IP-Adressen protokolliert oder gespeichert. Die IP-Adressdaten werden jedoch von Google für die Ableitung von Standortdaten genutzt und unmittelbar danach gelöscht. Alle IP-Adressen, die von Nutzern in der EU erfasst werden, werden vor der Speicherung in einem Rechenzentrum oder auf einem Server gelöscht.

Hinweis: Da Google die Auswahl seiner Cookies regelmäßig anpasst, kann diese Liste nicht vollständig sein. Das GA4-Tool strebt die Verbesserung des Datenschutzes an und bietet daher verschiedene Kontrollmöglichkeiten für die Datenerfassung. Beispielsweise ermöglicht es uns, die Speicherdauer individuell festzulegen und die Datenerfassung zu steuern.

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Datentypen, die von Google Analytics erfasst werden:
Heatmaps: Google erstellt sogenannte Heatmaps, die genau zeigen, welche Bereiche Sie auf unserer Website anklicken. Dadurch erhalten wir Informationen darüber, wo Sie sich auf unserer Seite bewegen.
Sitzungsdauer: Die Sitzungsdauer bezeichnet die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Eine Sitzung endet automatisch, wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren.
Absprungrate (Bouncerate): Ein Absprung liegt vor, wenn Sie nur eine Seite auf unserer Website anzeigen und dann die Website verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen oder eine Bestellung aufgeben, werden diese Daten von Google Analytics erfasst.
Standort: IP-Adressen werden in Google Analytics nicht protokolliert oder gespeichert. Jedoch werden kurz vor der Löschung der IP-Adresse Ableitungen für Standortdaten genutzt.
Technische Informationen: Dazu gehören unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter und Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Google Analytics interessiert natürlich auch, von welcher Website oder welcher Werbung aus Sie auf unsere Seite gelangt sind.

Weitere Daten umfassen Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z. B. das Abspielen eines Videos über unsere Seite), das Teilen von Inhalten über soziale Medien oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dient lediglich als allgemeine Orientierung für die Datenspeicherung durch Google Analytics.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google betreibt weltweit Server, und Sie können die genaue Standortübersicht der Google-Rechenzentren hier einsehen: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de

Ihre Daten werden auf unterschiedlichen physischen Speichermedien verteilt, was den Vorteil bietet, dass sie schneller abrufbar und besser vor Manipulation geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum existieren Notfallprogramme, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Selbst bei Hardwareausfällen oder Naturkatastrophen, die Server beeinträchtigen könnten, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google gering.

Die Aufbewahrungsdauer der Daten variiert je nach den verwendeten Properties und wird individuell für jede einzelne Property festgelegt. Google Analytics bietet uns zur Kontrolle der Speicherdauer vier Optionen:
2 Monate: Die kürzeste Speicherdauer.
14 Monate: Standardmäßig werden die Daten in GA4 für 14 Monate gespeichert.
26 Monate: Eine längere Speicherdauer von 26 Monaten ist möglich.
Manuelles Löschen: Daten werden erst gelöscht, wenn wir dies manuell durchführen.

Zusätzlich besteht die Option, dass Daten erst gelöscht werden, wenn Sie innerhalb eines von uns festgelegten Zeitraums unsere Website nicht mehr besuchen. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsdauer jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sie innerhalb des festgelegten Zeitraums erneut unsere Website besuchen.

Sobald der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, erfolgt einmal im Monat die automatische Löschung der Daten. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z. B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenführung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Um zu verhindern, dass Google Analytics 4 Ihre Daten verwendet, können Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (analytics.js, gtag.js) nutzen. Sie können das Browser-Add-on unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren. Bitte beachten Sie, dass durch dieses Add-on lediglich die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.

Wenn Sie generell Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten möchten, finden Sie unter dem Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den Anleitungen der gängigsten Browser.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Google Analytics erfordert Ihre Einwilligung, die wir über unser Cookie-Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung bildet gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools anfallen können.

Zusätzlich zu Ihrer Einwilligung besteht auf unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren, um unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Durch Google Analytics können wir Websitefehler erkennen, Angriffe identifizieren und die Wirtschaftlichkeit steigern. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Dennoch setzen wir Google Analytics nur ein, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Ihre Daten unter anderem in den USA und ist Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, was einen korrekten und sicheren Datentransfer von personenbezogenen Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Google verwendet auch sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO. Diese Klauseln, auch Standard Contractual Clauses (SCC) genannt, sind von der EU-Kommission bereitgestellte Musterdokumente und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, selbst wenn sie in Drittländer (wie die USA) übertragen und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln beruhen auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission, den Sie unter anderem hier finden: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Die Datenverarbeitungsbedingungen von Google Ads, die auf die Standardvertragsklauseln verweisen, können Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/ nachlesen.

Für weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics empfehlen wir die folgenden Links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Für mehr Details zur Datenverarbeitung nutzen Sie die Google-Datenschutzerklärung auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Site Kit Datenschutzerklärung

Zusammenfassung der Datenschutzerklärung für Google Site Kit
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Analyse von Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: Enthält Zugriffsstatistiken mit Informationen wie Standorten der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer, Zeitpunkt, Navigations- und Klickverhalten sowie IP-Adressen. Detaillierte Angaben finden Sie weiter unten und in der Datenschutzerklärung von Google Analytics.
Speicherdauer: Abhängig von den genutzten Properties.
Rechtsgrundlagen: Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).

Was ist Google Site Kit?

Wir haben das WordPress-Plugin Google Site Kit von Google Inc. in unsere Website integriert. Für europäische Nutzer ist Google Ireland Limited verantwortlich. Dieses Plugin ermöglicht es uns, Statistiken aus verschiedenen Google-Produkten, darunter Google Analytics, direkt in unserem WordPress-Dashboard anzuzeigen. Google Site Kit sammelt auch personenbezogene Daten, und in dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, warum wir es verwenden, wie lange Daten gespeichert werden und welche relevanten Datenschutzinformationen für Sie gelten.

Google Site Kit ist ein WordPress-Plugin, das uns ermöglicht, wichtige Statistiken zur Websiteanalyse direkt in unserem Dashboard zu sehen. Diese Statistiken stammen von verschiedenen Google-Produkten, insbesondere von Google Analytics. Das Plugin kann auch mit anderen Google-Services wie der Google Search Console, Page Speed Insight, Google AdSense, Google Optimize und dem Google Tag Manager verknüpft werden.

Warum verwenden wir Google Site Kit auf unserer Website?

Als Dienstleister streben wir danach, Ihnen auf unserer Website das optimale Erlebnis zu bieten, damit Sie sich wohlfühlen und leicht das Gesuchte finden können. Durch statistische Auswertungen verbessern wir unser Verständnis für Ihre Präferenzen und passen unser Angebot entsprechend an. Zur Durchführung dieser Analysen verwenden wir verschiedene Google-Tools. Site Kit erleichtert diesen Prozess erheblich, da wir die Statistiken der Google-Produkte direkt im Dashboard einsehen und analysieren können. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, sich separat für jedes Tool anzumelden, und Site Kit bietet stets einen klaren Überblick über die wichtigsten Analyse-Daten.

Welche Daten werden von Google Site Kit gespeichert?

Wenn Sie im Cookie-Hinweis der Tracking-Tools zugestimmt haben, platziert Google Produkte wie Google Analytics Cookies und sammelt Daten über Ihr Nutzerverhalten. Diese Daten werden an Google übermittelt, dort gespeichert und verarbeitet, einschließlich personenbezogener Informationen wie Ihrer IP-Adresse.

Für detaillierte Informationen zu einzelnen Diensten verweisen wir auf entsprechende Abschnitte in dieser Datenschutzerklärung. Besuchen Sie beispielsweise unsere Datenschutzerklärung zu Google Analytics, wo wir eingehend auf die erhobenen Daten eingehen. Dort erfahren Sie, wie lange Google Analytics Daten speichert, verwaltet und verarbeitet, welche Cookies verwendet werden können und wie Sie die Datenspeicherung verhindern können. Ebenso bieten wir für weitere Google-Dienste wie den Google Tag Manager oder Google AdSense separate Datenschutzerklärungen mit umfassenden Informationen an.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google speichert die erfassten Daten auf eigenen Servern, die weltweit verteilt sind, mit einem Schwerpunkt in den Vereinigten Staaten. Besuchen Sie https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de, um die genaue Standortverteilung der Server zu erfahren. Daten, die durch Google Analytics gesammelt werden, werden standardmäßig für 26 Monate aufbewahrt. Nach diesem Zeitraum werden Ihre Nutzerdaten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für sämtliche Daten, die mit Cookies, Benutzeridentifikation und Werbe-IDs verknüpft sind.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben das Recht, Ihre Daten einzusehen, zu löschen, zu korrigieren oder einzuschränken. Zudem können Sie jederzeit Cookies in Ihrem Browser deaktivieren, löschen oder verwalten. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Cookies“ mit Links zu den Anleitungen der gängigen Browser.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Site Kit erfordert Ihre Einwilligung, die wir durch unser Cookie-Popup einholen. Diese Einwilligung bildet die rechtliche Grundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Web-Analytics Tools.

Zusätzlich zu Ihrer Einwilligung haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Wir nutzen Google Site Kit, um Fehler zu erkennen, Attacken zu identifizieren und die Wirtschaftlichkeit zu steigern.

Google verarbeitet Ihre Daten, auch in den USA, und ist Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks für den sicheren Datentransfer von EU-Bürgern in die USA. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Wir verwenden Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO) für den sicheren Datenübertrag in Drittländer wie die USA. Diese Klauseln, von der EU-Kommission bereitgestellt, gewährleisten Datenschutzstandards, wenn Daten in solche Länder übermittelt und dort gespeichert werden.

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen, die auf die Standardvertragsklauseln verweisen, sind unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/ zu finden.

Weitere Details zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den umfassenden Datenschutzrichtlinien von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Zusammenfassung Cookie Consent Management
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Einholung und Verwaltung der Zustimmung bestimmter Cookies und Tools
Verarbeitete Daten: Informationen zur Verwaltung von Cookie-Einstellungen, wie IP-Adresse, Zustimmungszeitpunkt, Art der Zustimmung und individuelle Zustimmungen. Detaillierte Angaben sind im jeweiligen eingesetzten Tool verfügbar
Speicherdauer: Abhängig vom verwendeten Tool, üblicherweise mehrere Jahre
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist eine Cookie Consent Manangement Platform?

Wir nutzen eine Consent Management Platform (CMP)-Software auf unserer Website, die den korrekten und sicheren Umgang mit Skripten und Cookies erleichtert. Diese Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, überwacht Skripte und Cookies, ermöglicht eine datenschutzrechtlich erforderliche Cookie-Einwilligung und hilft, den Überblick über alle Cookies zu behalten. Die meisten CMP-Tools identifizieren und kategorisieren vorhandene Cookies, und Sie als Websitebesucher haben die Kontrolle darüber, welche Skripte und Cookies Sie zulassen möchten.

Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?

Unsere Verpflichtung zur Transparenz im Datenschutz besteht aus rechtlichen Vorgaben. Unser Bestreben ist es, Sie umfassend über sämtliche Tools und Cookies, die Ihre Daten speichern und verarbeiten könnten, zu informieren. Es liegt in Ihrem eigenen Interesse und Recht, die Entscheidung darüber zu treffen, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Um Ihnen dieses Entscheidungsrecht zu gewährleisten, müssen wir zunächst präzise Kenntnisse darüber erlangen, welche Cookies auf unserer Website vorhanden sind. Mithilfe eines Cookie-Management-Tools, das regelmäßig eine umfassende Überprüfung aller Cookies auf der Website durchführt, sind wir über sämtliche Cookies informiert. Dies ermöglicht es uns, Ihnen konforme Auskünfte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung zu erteilen. Über das Einwilligungssystem haben Sie die Möglichkeit, Cookies nach eigenem Ermessen zu akzeptieren oder abzulehnen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Innerhalb unseres Cookie-Management-Tools haben Sie eigenständige Kontrolle über jedes einzelne Cookie und behalten die vollständige Verwaltung über die Speicherung sowie Verarbeitung Ihrer Daten. Ihre Einwilligungserklärung wird gesichert, um wiederholte Anfragen bei jedem Website-Besuch zu vermeiden und, falls gesetzlich erforderlich, den Nachweis Ihrer Einwilligung zu erbringen. Diese Sicherung erfolgt entweder durch ein Opt-in-Cookie oder auf einem Server. Die Speicherdauer Ihrer Cookie-Einwilligung variiert abhängig vom Anbieter des Cookie-Management-Tools. In den meisten Fällen werden diese Daten, wie pseudonyme Benutzerkennung, Zeitpunkt der Einwilligung, detaillierte Angaben zu Cookie-Kategorien oder Tools, Browser und Geräteinformationen, für bis zu zwei Jahre aufbewahrt.

Dauer der Datenverarbeitung

Unten finden Sie Informationen zur Dauer der Datenverarbeitung, sofern zusätzliche Details vorliegen. Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten nur für den unbedingt notwendigen Zeitraum zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte. Die Speicherdauer von in Cookies abgelegten Daten variiert. Während einige Cookies beim Verlassen der Website sofort gelöscht werden, können andere für mehrere Jahre im Browser gespeichert bleiben. Die präzise Dauer der Datenverarbeitung ist abhängig vom verwendeten Tool, und in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter finden Sie normalerweise detaillierte Angaben zur Speicherdauer.

Widerspruchsrecht

Sie besitzen stets das Recht und die Option, Ihre Zustimmung zur Cookie-Nutzung zurückzuziehen. Dies kann mithilfe unseres Cookie-Management-Tools oder anderer Opt-Out-Funktionen geschehen. Alternativ können Sie die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen.

Rechtsgrundlage

Durch Zustimmung zu Cookies erfolgt die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten. Die Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) für die Verwendung von Cookies dient als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Zur Verwaltung und Erteilung der Einwilligung nutzen wir eine Cookie-Consent-Management-Platform-Software. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website effizient und rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse darstellt (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Cookiebot Datenschutzerklärung

Zusammenfassung Cookiebot Datenschutzerklärung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Einholung der Zustimmung zu bestimmten Cookies und Einsatz spezifischer Tools
Verarbeitete Daten: Informationen zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen, einschließlich IP-Adresse, Zeitpunkt und Art der Zustimmung sowie einzelner Zustimmungen. Weitere Details sind bei den jeweils genutzten Tools verfügbar.
Speicherdauer: Die Daten werden nach einem Jahr gelöscht.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist Cookiebot?

Wir integrieren Funktionen des Anbieters Cookiebot auf unserer Website. Hinter Cookiebot steht das Unternehmen Cybot A/S mit Sitz in Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, DK. Cookiebot ermöglicht uns, einen umfassenden Cookie-Hinweis (auch Cookie-Banner oder Cookie-Notice genannt) bereitzustellen. Die Nutzung dieser Funktion kann dazu führen, dass Daten von Ihnen an Cookiebot bzw. Cybot übermittelt, gespeichert und verarbeitet werden. Diese Datenschutzerklärung erläutert, warum wir Cookiebot verwenden, welche Daten übertragen werden und wie Sie die Datenübertragung verhindern können.

Cookiebot, ein Software-Produkt von Cybot, generiert automatisch einen DSGVO-konformen Cookie-Hinweis für unsere Websitebesucher. Darüber hinaus überwacht und bewertet die Technologie hinter Cookiebot alle Cookies und Tracking-Maßnahmen auf unserer Website.

Warum verwenden wir Cookiebot auf unserer Website?

Datenschutz ist für uns von höchster Bedeutung. Unser Ziel ist es, Ihnen detailliert zu erläutern, welche Vorgänge auf unserer Website stattfinden und welche Ihrer Daten gespeichert werden. Cookiebot unterstützt uns dabei, einen umfassenden Überblick über sämtliche Cookies (Erst- und Drittanbieter-Cookies) zu gewinnen. Dadurch können wir Sie präzise und transparent über die Cookie-Nutzung auf unserer Website informieren. Sie erhalten stets einen aktuellen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis, der es Ihnen ermöglicht, selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten und welche nicht.

Welche Daten werden von Cookiebot gespeichert?

Bei Zustimmung zur Cookie-Nutzung werden folgende Daten an Cybot übertragen, anonymisiert durch die letzten drei Ziffern der IP-Adresse:

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit der Zustimmung
  • Website-URL
  • Technische Browserdaten
  • Verschlüsselter anonymer Schlüssel
  • Akzeptierte Cookies (als Nachweis der Zustimmung)

Folgende Cookies werden von Cookiebot gesetzt, wenn Sie der Cookie-Verwendung zustimmen:

  1. Name: CookieConsent
    • Wert: {stamp:’P7to4eNgIHvJvDerjKneBsmJQd9312689545-2}
    • Verwendungszweck: Speichert den Zustimmungsstatus für zukünftige Website-Besuche.
    • Ablaufdatum: Nach einem Jahr
  2. Name: CookieConsentBulkTicket
    • Wert: kDSPWpA%2fjhljZKClPqsncfR8SveTnNWhys5NojaxdFYBPjZ2PaDnUw%3d%3312689545-6
    • Verwendungszweck: Speichert eine eindeutige ID für die „Sammelzustimmung“.
    • Ablaufdatum: Nach einem Jahr

Hinweis: Die Liste ist exemplarisch und nicht abschließend. Weitere Cookies sind in der Cookie-Erklärung unter https://www.cookiebot.com/de/cookie-declaration/ aufgeführt. Gemäß der Datenschutzerklärung von Cybot werden persönliche Daten nicht verkauft, sondern nur an vertrauenswürdige Dritt- oder Subunternehmen weitergegeben, um betriebswirtschaftliche Ziele zu erreichen oder rechtlichen Anforderungen zu entsprechen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Sämtliche erfassten Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union übertragen, gespeichert und weitergeleitet. Die Daten finden ihren Speicherplatz in einem Azure-Rechenzentrum (Cloud-Anbieter: Microsoft). Auf https://azure.microsoft.com/de-de/explore/global-infrastructure/geographies/ erhalten Sie detaillierte Informationen zu allen „Azure-Regionen“. Cookiebot löscht sämtliche Nutzerdaten automatisch 12 Monate nach der Registrierung (Cookie-Zustimmung) oder unmittelbar nach Beendigung des Cookiebot-Services.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie besitzen jederzeit das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie zu löschen. Um die Datenerfassung und Speicherung zu verhindern, können Sie beispielsweise über den Cookie-Hinweis die Verwendung von Cookies ablehnen. Eine alternative Möglichkeit zur Unterbindung oder individuellen Verwaltung der Datenverarbeitung bietet Ihr Browser. Die Cookie-Verwaltung variiert je nach Browser. Im Abschnitt „Cookies“ finden Sie entsprechende Verlinkungen zu den Anleitungen der führenden Browser.

Rechtsgrundlage

Durch Ihre Zustimmung zu Cookies erfolgt die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten. Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bildet die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies und die Datenverarbeitung. Zur Verwaltung Ihrer Einwilligung nutzen wir den Cookiebot. Die Anwendung dieser Software ermöglicht uns eine effiziente und rechtskonforme Betreibung der Website, was als berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gilt.

Für detaillierte Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von „Cookiebot“ und des dahinterstehenden Unternehmens Cybot empfehlen wir die Lektüre der Datenschutzrichtlinien unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.

Schlusswort

Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie unsere vollständige Datenschutzerklärung durchgelesen oder zumindest bis hierher gescrollt. Die umfangreiche Datenschutzerklärung zeigt, dass wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst nehmen.

Uns ist wichtig, Sie umfassend über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren. Dabei möchten wir nicht nur darüber informieren, welche Daten verarbeitet werden, sondern auch die Gründe für den Einsatz verschiedener Softwareprogramme erläutern. Datenschutzerklärungen neigen dazu, technisch und juristisch klingen, aber da die meisten von Ihnen keine Webentwickler oder Juristen sind, haben wir versucht, die Informationen in einfacher und klarer Sprache zu vermitteln. Dies ist natürlich nicht immer möglich aufgrund der Thematik. Daher werden am Ende der Datenschutzerklärung die wichtigsten Begriffe näher erläutert.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz auf unserer Website haben, zögern Sie bitte nicht, uns oder die verantwortliche Stelle zu kontaktieren. Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit und hoffen, Sie bald wieder auf unserer Website begrüßen zu dürfen.